jo, riesen lob an die mill für die spezialeffekte - die waren fast kinoreif.
ich selbst bin etwas zwiegespalten wegen der folge. einerseits fand ich sie wunderbar wegen der ganzen kleinen details. auf der anderen seite hab ich mir als historikerin die haare gerauft. während "The Romans" mit doc1 historisch sehr authentisch bleibt, dient die römische familie bei ten eher als illustration. vieles wird aktualisiert (vgl. "teenie"-probleme"), aber dabei fast so komödiesiert, dass ich es persönlich nicht mehr ernst nehmen kann. wenn es zeitlos die probleme zwischen jung und alt in jeder familie darstellen sollte, ist das reichlich flach umgesetzt.
grade im hintergrund der tragischen handlung um das dilemma des doctors finde ich das etwas unangebracht.
nebenbei zum historischeh hintergrund der folge: die römische familie hat ihren namen nach einem der beiden augenzeugen, die als überlebende vom geschehen berichteten und bis heute überliefert sind.
unrealistisch ist jedoch der geschäftige markt, in dem donna und der doctor landen. bereits 20 jahre vor dem großen ausbruch gabs es einmal ein verherendes beben, das viele bewohner vertrieb. und der große ausbruch von 79 n. chr. kündigte sich auch durch vorbeben an. die meisten leute hatten die stadt entweder verlassen oder (gerade wenn sie sich den wegzug nicht leisten konnten) sich von den götter-omen eingeschüchtert in ihre häuser zurückgezogen.
Jenstly hat geschrieben:
Da ich auch sehr gerne Vulkane mag, war der anblick natürlich sehr interessant. (Ich würde trotzdem nicht lange in einer Stadt bleiben, die einen Vulkan vor der Haustür hat...) Ich würde Pompeii gerne mal besichtigen und werd das bestimmt auch irgentwann mal machen.
vulkanerde ist eine der fruchtbarsten auf der ganzen welt. sonst würden die leute nicht freiwillig auf einer tickenden zeitbombe siedeln. im großraum neapel ist es sogar so, dass die regierung prämien ausschreibt für bürger die wegziehen. clever, wie die italiener sind, verlegen sie selbst ihren wohnsitz ins umland, kassieren das geld und vermieten das haus an neu zugezogene.
war vor 1 1/2 jahren am/auf dem vesuv und es war ein geniales erlebnis. der berg türmt tatsächlich wie ein drohender riese über der stadt. die luft vom nahen meer kondensiert an den hängen, wodurch der berg 80% der zeit woleknverhangen ist. wir hatten glück und bei unserem aufstieg die 20% sonnenzeit erwischt und der ausblick über den golf von neapel war atemberaubend!
pompeij ist sehr viel größer, als man es sicht vorstellt, nur etwa 1/4 der stadt sind ausgegraben. aber dadurch, dass alles so plötzlich ging, ist sie stadt wie aus dem leben erhalten mit perfekten wandgemälden/mosaiken, stadium, gärten, thermen...


(infrarot-aufnahme vom forum pompeijs, sieht daher etwas komisch/surreal aus)

(oben, blick am kraterrand, auch infrarotfoto)

(blick vom vesuv auf halber höhe richtung neapel)
p.s.: war auch nicht der einzige whovian vor ort


p.s.: falls jemand mal ne fotomanipulation bauen möchte, ich habe nen
stock-pack pompeij zum downloadonline.